sozial-Politik

Ehrenamt

Verbände begrüßen Weiterfinanzierung von Bundesfreiwilligendienst




Bundesfreiwilliger in einer Kita
epd-bild/Dieter Sell
Die Hängepartie bei der Weiterfinanzierung des Bundesfreiwilligendienstes ist vorbei: Das Bundesfinanzministerium hat für das kommende Jahr 100 Millionen Euro freigegeben. Trägerverbände sind erleichtert, fordern aber grundsätzliche Änderungen.

Berlin (epd). Nach der Freigabe von 100 Millionen Euro für den Bundesfreiwilligendienst zeigen sich Hilfsorganisationen erleichtert. Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) und das Deutsche Rote Kreuz (DRK) begrüßten den Schritt, wie sie dem Evangelischen Pressedienst (epd) am 3. März in Berlin mitteilten.

Der Leiter Jugend und Wohlfahrtspflege beim DRK, Joß Steinke, sagte dem epd, die Verzögerungen hätten „zu Problemen geführt, aber es wird nun zumindest weiterer Schaden vermieden“. Steinke forderte zugleich, die Freiwilligendienste insgesamt besser auszustatten. Sie müssten „attraktiver und das Angebot auch besser beworben werden, um das Engagement und damit letztlich den Zusammenhalt in der Bevölkerung zu stärken“.

Geld bringt Planungssicherheit

Eine AWO-Sprecherin sagte dem epd, die Freigabe des Finanzministeriums bringe „die erforderliche Planungssicherheit, um BFD-Plätze im nächsten Freiwilligenjahrgang zu besetzen“. Die Nachfrage nach Plätzen liege bereits jetzt über der vom Vorjahr. Zugleich forderte die Sprecherin „längerfristige Planungssicherheit“: Unsicherheiten und kurzfristige Finanzierungszusagen seien für die Träger „zermürbend“ und führten „leider auch immer wieder zu Absagen an Interessierte“.

Am 3. März hatte das Bundesfinanzministerium dem Bundesfamilienministerium erlaubt, den Trägern für das kommende Jahr bis zu 100 Millionen Euro verbindlich zuzusagen. Das Familienministerium hatte nach eigenen Angaben die Freigabe von 100 Millionen Euro zur Finanzierung des Bundesfreiwilligendienstes im Jahr 2026 bereits vor mehreren Wochen beantragt. Nach der Bewilligung durch das Finanzministerium kann das Geld nun fest eingeplant werden. Die Verträge für Einsätze im Bundesfreiwilligendienst (BFD) starten meist im Sommer und laufen in der Regel zwölf Monate, also bis ins Folgejahr hinein.

Gefahr unbesetzter Plätze

Hintergrund der Hängepartie war die Tatsache, dass es nach dem Zerbrechen der Ampel-Koalition bislang keinen Bundeshaushalt für 2025 gibt. Der Etat würde normalerweise auch verbindliche finanzielle Zusagen - sogenannte Verpflichtungsermächtigungen - für das folgende Jahr enthalten. Aktuell müssen solche Ermächtigungen einzeln vom Finanzministerium freigegeben werden.

AWO, DRK und weitere Träger hatten im Februar gewarnt, dass sie wegen der finanziellen Unsicherheit in Bezug auf 2026 deutlich weniger Freiwilligenplätze besetzen oder zusagen könnten. Diese Problematik wird auch in dem Schreiben des Finanzministeriums aufgegriffen. Es müsse davon ausgegangen werden, „dass zahlreiche BFD-Plätze nicht ausgeschrieben werden“, wenn nicht „unverzüglich“ gehandelt werde, heißt es in dem Schreiben vom 25. Februar.

Christina Neuhaus