sozial-Branche

Ehrenamt

Hintergrund

Warum der Bundesfreiwilligendienst entstand und wie er funktioniert



Frankfurt a.M. (epd). Mehr als 400.000 Menschen haben in den zehn Jahren, in denen der Bundesfreiwilligendienst besteht, den ehrenamtlichen Dienst absolviert. Das Angebot der Einsatzmöglichkeiten ist vielfältig. Der Evangelische Pressedienst (epd) beantwortet die wichtigsten Fragen zur Zielgruppe, Dauer und Vergütung des Engagements.

Warum wurde 2011 der Bundesfreiwilligendienst ins Leben gerufen?

Nach dem politisch beschlossenen Aus von Wehr- und Zivildienst entschied sich die Bundesregierung, ab Juli 2011 einen neuen Dienst für Freiwillige einzuführen. Der BFD „soll eine neue Kultur der Freiwilligkeit in Deutschland schaffen und möglichst vielen Menschen ein Engagement für die Allgemeinheit möglich machen“, erklärte die Regierung damals. Die Sozial- und Umweltorganisationen gingen auf Distanz, denn sie fürchteten Konkurrenz für ihre etablierten Angebote im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ).

Welche Gründe gab es dafür, nicht stattdessen FSJ und andere Ehrenamtsangebote auszubauen?

Das Ende des Zivildienstes war eine große gesellschaftliche Herausforderung. Der Bundesfreiwilligendienst sollte helfen, die Folgen der Aussetzung des Zivildienstes zumindest teilweise zu kompensieren, denn es fehlten ja Tausende Zivis in den sozialen Einrichtungen. Alle nach dem Zivildienstgesetz anerkannten Dienststellen und -plätze wurden daher automatisch als Einsatzstellen und Plätze des Bundesfreiwilligendienstes anerkannt.

Wo liegen die Unterschiede in den Dienstformen?

Da viele Träger sowohl FSJ als auch BFD anbieten, merken die Teilnehmer meist gar keinen Unterschied. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist jedoch, dass der BFD keine Altersgrenze kennt, also etwa auch für Rentnerinnen und Rentner grundsätzlich offensteht.

Wer kann aktiv werden?

Für den BFD kann sich jeder bewerben, der die Vollzeitschulpflicht erfüllt hat, also in der Regel 16 Jahre alt ist.

Wie lange muss man sich verpflichten?

In der Regel dauert der Bundesfreiwilligendienst zwölf Monate, mindestens jedoch sechs und höchstens 18 Monate. In Ausnahmefällen kann er auch bis zu 24 Monate geleistet werden, wenn man verschiedene Dienste hintereinander absolviert. Beim BFD handelt es sich grundsätzlich um einen ganztägigen Dienst. Für Freiwillige über 27 Jahren (die Altersgrenze beim FSJ) ist auch ein Teilzeitdienst von mehr als 20 Stunden wöchentlich möglich.

Wie wird der Einsatz honoriert?

Im Bundesfreiwilligendienst gibt es ein Taschengeld. Derzeit liegt die Höchstgrenze bei 426 Euro monatlich. Manche Anbieter stellen auch noch kostenlose Unterkunft und Verpflegung bereit oder übernehmen ganz oder teilweise die Kosten für ein ÖPNV-Ticket.

Welche verschiedenen Einsatzmöglichkeiten gibt es?

Die Tätigkeitsfelder sind breit gestreut. Grundsätzlich handelt es sich stets um praktische Hilfstätigkeiten in gemeinwohlorientierten Einrichtungen: in der Jugend- und Behindertenhilfehilfe, im Gesundheitswesen, in Pflegeheimen, in Schulen sowie in Sport, Kultur, Denkmalpflege oder im Umweltschutz.

Dirk Baas


Mehr zum Thema

Zwölf Monate für sich und die Gesellschaft

Vor zehn Jahren startete als Ersatz für den weggefallenen Zivildienst der Bundesfreiwilligendienst. Soziale Einrichtungen sind glücklich über das Angebot, aber auch Kritiker melden sich weiter zu Wort.

» Hier weiterlesen

Merkel: Bufdis sind ein Geschenk für die Gesellschaft

2011 startete nach dem Aus von Wehr- und Zivildienst ein neues Angebot für Ehrenamtler: der Bundesfreiwilligendienst. Rund 400.000 Frauen und Männer haben ihn bisher durchlaufen - die Politik dankt bei einer digitalen Feier dafür.

» Hier weiterlesen