Ausgabe 15/2018 - 13.04.2018
Ralf Brauksiepe (51), promovierter Wirtschaftswissenschaftler, wird Patientenbeauftragter der Bundesregierung. Das hat das Bundeskabinett beschlossen. Brauksiepe stammt aus Hattingen in Nordrhein-Westfalen. Der CDU-Politiker gehört dem Bundestag seit 1998 an. Von 2009 bis 2013 war er Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales und von 2013 bis 2017 Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin der Verteidigung.
Johanna Rumschöttel, Altlandrätin und Vorsitzende der Lebenshilfe München, ist in den Landesvorstand der Lebenshilfe Bayern berufen worden. Als zweites neues Mitglied gehört künftig Angelika Bauer, Mitglied der Lebenshilfe im Fichtelgebirge, dem Führungsgremium an. Barbara Stamm war im Oktober 2017 bei turnusgemäßen Vorstandswahlen als Vorsitzende bestätigt worden.
Dorothea Bergmann von der Inneren Mission München ist Vorsitzende des von der Diakonie Bayern neu gegründeten Fachverbandes "End-of-life-Care". Mit der Gründung reagiert die Diakonie auf den wachsenden Bedarf an Sterbebegleitung, Hospizarbeit und Palliativversorgung. Zweck des Verbandes ist es, die Versorgung von Menschen am Lebensende durch sozialpolitisches Engagement, aber auch durch die Entwicklung von Konzepten zu verbessen. Zum geschääftsführenden Ausschuss gehören außerdem Rene Reinelt (Diakonie Neuendettelsau), Diakon Johannes Deyerl, (Rummelsberger Diakonie) und Günter Beucker (Gemeindediakonieverein Mögeldorf).
Gerhard Trabert und Annelie Keil sind mit dem "Carola Gold-Preis für gesundheitliche Chancengleichheit" ausgezeichnet worden. Sinn dieser zum fünften Mal vergebenen Auszeichung ist es, öffentliche Aufmerksamkeit für die Belange von Menschen in schwieriger sozialer Lage zu schaffen. Seit über 20 Jahren fährt der Arzt Gerhard Trabert mit seinem Arztmobil durch Mainz, ist Streetworker und Arzt zugleich. Und er ist Gründer des Vereins Armut und Gesundheit e.V. und Mitbegründer des gleichnamigen Kongresses. Annelie Keil ist Flüchtlingskind, stammt aus ärmlichen Verhältnisse, Doch sie machte Abitur und studierte Politikwissenschaften und Soziologie an der Universität Hamburg, dann auch Psychologie und Pädagogik. Sie promovierte und arbeitete anschließend als Akademische Rätin an der Universität Göttingen. 1971 war sie an der Gründung der Universität Bremen beteiligt und wechselte als Professorin für Sozial- und Gesundheitswissenschaften in die Hansestadt Bremen. Sie wurde in der Palliativbewegung aktiv und arbeitete ehrenamtlich an der Förderung von Bürgerengagement, Jugendbildung und gesundheitlicher Beratung und Selbsthilfe mit.
Ronald Dossi (58) hat die Leitung des Niederrhein Therapiezentrum Duisburg (NTZ) Duisburg übernommen, die erste forensische Einrichtung im Maßregelvollzug in diakonischer Trägerschaft. Es hat 140 Plätze für männliche drogenabhängige Straftäter. Dossi folgt auf Bernhard Wittmann, der mit 65 Jahren in den Ruhestand ging. Der Facharzt für Psychiatrie und Psychoanalytiker stand acht Jahre lang an der Spitze des NTZ. Dossi war seit 1989 in unterschiedlichsten Führungspositionen im Ev. Johanneswerk tätig. Zuletzt leitete er die heilpädagogisch-therapeutische Einrichtung Gründau-Heidequell für traumatisierte Kinder und Jugendliche.
Christian Germing (45) wird am 1. September neuer Vorstand im Kreiscaritasverband Coesfeld. Er folgt auf Johannes Böckler, der das Amt aus Altersgründen aufgibt. Germing ist Betriebswirt und leitet seit 2009 die Ressorts Personal und Arbeit und Rehabilitation beim Verband.
Gerald Asamoah (39), Ex-Profifussballer und Stiftungsgründe, erhält den Karl-Kübel-Preis 2018. Der gebürtige Ghanaer bekommt den mit 25.000 Euro dotierten Preis für sein außergewöhnliches und vielfältiges ehrenamtliches Engagement für Kinder und ihre Familien, teilte die Karl-Kübel-Stiftung mit. Der Preis wird am 21. September verliehen. 2007 gründete er die Gerald-Asamoah-Stiftung für herzkranke Kinder und setzt sich seither mit zahlreichen Hilfsprojekten für deren Genesung ein. Auch im Kampf gegen Rassismus ist der einstige Nationalspieler aktiv. Das Preisgeld kommt den Hilfsprojekten seiner eigenen Stiftung zugute.
Hans-Werner Wolff (52), bisher Caritasdirektor und Vorstand des katholischen Wohlfahrtsverbands in Altena-Lüdenscheid, ist neuer Vorstand des Caritasverbands für Bochum und Wattenscheid. Sein Vorgänger, Ulrich Kemner, bleibt noch bis Ende Juli im Dienst und wird den Übergang zusammen mit Wolff gestalten. Wolff ist Betriebswirt und Personalfachkaufmann und stammt aus Gelsenkirchen. Seit Januar 2007 war er Caritasdirektor und später Vorstand des Caritasverbands Altena-Lüdenscheid. Dort hat Stefan Hesse (45) seine Nachfolge angetreten. Der Sozialwirt war zuletzt in Lüdenscheid Leiter des Fachdienstes Familienhilfe.
Ulrich Nicklaus ist nach 30jähriger Tätigkeit in der Fort- und Weiterbildung sowie in der Beratung durch die Diakonie Ende März in den Ruhestand getreten. Zuletzt war er hauptamtlich für die Bundesakademie für Kirche und Diakonie tätig. Der Bankkaufmann und Sozialpädagoge arbeitete zunächst für den Kreis Recklinghausen, für die Caritas und auch für die Diakonie. Von 1990 bis 1997 war Nicklaus Dozent der "Fortbildungsdozentur Nord" des Verbandes evangelischer Einrichtungen für Menschen mit geistiger und seelischer Behinderung (VEEMB), heute Bundesverband evangelische Behindertenhilfe: BeB.
Maria Schulze (37) ist neue evangelische Krankenhausseelsorgerin im Klinikum Braunschweig. Sie wird unter anderem im Herzzentrum und in der Kinder- und Jugendmedizin ihren Dienst versehen, teilte die Klinik mit. Schulze ist Nachfolgerin von Pfarrer Christian Anton, der im vergangenen Jahr verabschiedet wurde, und ergänzt das Team von insgesamt sechs Seelsorgerinnen und Seelsorgern am Klinikum.
Anna Kohlwey, Theologin, Historikerin und Wirtschaftsethikerin, ist neue Fachreferentin für theologische Grundsatzfragen in der Geschäfsstelle des Caritasverbandes für das Bistum Aachen. Zuvor war sie Assistentin am Lehrstuhl für Moraltheologie in Münster. Die gebürtige Gelsenkirchenerin ist Nachfolgerin von Alfred Ether, der zum Bischöflichen Generalviakriat gewechselt ist.