sozial-Politik

Bundesregierung

Schwesig: ElterngeldPlus kommt gut an



Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) hat eine positive Bilanz des vor einem Jahr etablierten ElterngeldPlus gezogen. "Wir sind auf dem richtigen Weg: Meine Idee, die Partnerschaftlichkeit noch weiter voranzubringen, ist die Familienarbeitszeit. Und daran halte ich weiterhin fest", sagte die Ministerin am Donnerstag in Berlin. Im ersten Quartal des Jahres bezogen 17,4 Prozent der Eltern die neue Förderleistung (plus 1,4 Prozent im Vergleich zum Vorquartal).

In Thüringen waren es den Angaben nach 28,3 Prozent, gefolgt von Rheinland Pfalz (23,2) und Niedersachsen (22,1). Am 1. Juli wird das ElterngeldPlus mit Partnerschaftsbonus ein Jahr alt.

"Mütter und Väter von heute wollen beides - Kinder und Erfolg im Job. Mit dem ElterngeldPlus bieten wir Unterstützung für Eltern an, die sich Erwerbs- und Familienarbeit partnerschaftlich aufteilen möchten", sagte Schwesig.

Die Beliebtheit des EltergeldPlus belege auch eine neue Umfrage des Meinungsforschungsinstituts ifD Allensbach vom Mai: Danach bewerten knapp drei Viertel der Eltern mit minderjährigen Kindern (73 Prozent) und zwei Drittel der Bevölkerung (67 Prozent) den Anspruch als gute Regelung.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Ministerin sieht Qualität in der Pflege gesichert

Der rheinland-pfälzische Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD) hat sich erneut hinter die Pflegeeinrichtungen im Land und deren Mitarbeiter gestellt. "Wir sollten uns dagegen wehren, dass die Arbeit der Pflegenden immer wieder schlechtgeredet wird", sagte sie am 23. Juni in der Fragestunde des Mainzer Landtags. Anders als in jüngsten Presseberichten behauptet, gebe es im Land kein generelles Qualitätsproblem in der Pflege, und auch die Kontrolle funktioniere. Mit der größeren Öffnung von Heimen zur jeweiligen Nachbarschaft, der Begrenzung der Leiharbeit und mit Aufnahmestopps für personell schlecht ausgestattete Heime seien im Land wichtige Schritte erfolgt.

» Hier weiterlesen

Finanzielle Hilfen für ehemalige behinderte Heimkinder

Ausgerechnet die Schwächsten unter den früheren Heimkindern in der Bundesrepublik und der DDR sind bisher von finanziellen Hilfen ausgeschlossen: die Menschen mit Behinderungen. Nun haben sich Bund und Länder auf eine Stiftung geeinigt.

» Hier weiterlesen

Union und SPD verabschieden Hartz-IV-Novelle

Mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen hat der Bundestag am 23. Juni in Berlin die Hartz-IV-Novelle verabschiedet. Hauptziel ist Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) zufolge, die Jobcenter von Verwaltungsarbeit zu entlasten. Die Reform war zwei Jahre lang von einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe vorbereitet worden. Die Opposition stimmte gegen die Reform. Sie warf der Regierung vor, Betroffene schlechterzustellen.

» Hier weiterlesen