sozial-Politik

Bundesregierung

51.000 Widersprüche gegen Jobcenter erledigt



Im Jahr 2015 gab es im Bereich des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II) insgesamt 51.100 erledigte Widersprüche gegen von Jobcentern verhängte Sanktionen. Das teilte die Bundesregierung laut Bundestag am 26. April in Berlin mit. Von den Widersprüchen wurden 18.600 ganz oder teilweise stattgegeben.

Sie reagierte mit diesen Angaben auf eine Anfrage der Fraktion Die Linke. Erledigte Klagen gegen Sanktionen gab es demnach insgesamt 5.900, davon wurden 570 mit einem Urteil oder Beschluss ganz oder teilweise stattgegeben. Weitere 1.800 Fälle unter ganz oder teilweisem Nachgeben seitens der Jobcenter erledigt, heißt es in der Antwort der Regierung.

Die Angaben erhalten zudem Aussagen über neu verhängte Sanktionen, allerdings nur für das Jahr 2014. Danach gab es bundesweit gegen erwerbsfähige Leistungsbezieher etwa mehr als eine Million Sanktionen. Der ganz überwiegende Teil (738.000) entfielen dem Grunde nach auf Meldeversäumnisse beim Träger. Auf die Weigerung, Pflichten bei der Eingliederungsvereinbarung zu erfüllen entfielen rund 103.000 Strafen. 118.000 Sanktionen verhängten die Jobcenter, weil sich die Leistungsbezieher weigerten, eine Fortbildung, einen Job oder eine Ausbildung anzutreten.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Pflegeberatung vor Ort soll ausgebaut werden

Die Bundesregierung will vom kommenden an Jahr die Beratung von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen verbessern. Nach dem Gesetzentwurf zum dritten Pflegestärkungsgesetz, der dem Evangelischen Pressedienst (epd) vorliegt, sollen in den Kommunen zusätzliche Pflegestützpunkte gegründet werden. Ziel ist ein möglichst flächendeckendes Netz. Die Finanzierung sollen nach dem Gesetzentwurf des Gesundheitsministeriums zu jeweils einem Drittel Kommunen oder Länder, Krankenkassen und Pflegekassen tragen.

» Hier weiterlesen

Zentrales Transplantationsregister soll kommen

Die Bundesregierung hat vor, ein bundesweites Transplantationsregister zu schaffen. Damit solle die Organspendenpraxis transparenter werden, teilte der Bundestag am 25. April in Berlin. Der entsprechende Gesetzentwurf der Bundesregierung liegt jetzt dem Parlament zur Beratung vor. Das Gesetz bedarf nicht der Zustimmung des Bundesrates und soll in diesem Jahr in Kraft treten.

» Hier weiterlesen

Schweiz testet Legalisierung von Cannabis

Die Städte Genf, Basel und Zürich wollen mit Cannabisvereinen Pilotprojekte starten, bei denen Konsumenten die Hanfpflanze selbst anbauen. Auch in Deutschland gibt es Zustimmung für die Versuche.

» Hier weiterlesen