sozial-Politik

Behinderung

Süssmuth: Schulen brauchen mehr Freiräume für Inklusion



Die frühere Bundestagspräsidentin und Bundesfamilienministerin Rita Süssmuth (CDU) hat mehr Freiräume der Schulen bei der Gestaltung von Integration und Inklusion angemahnt. Im Zuge einer "inneren Schulreform" sollte den Schulen weniger Regulierung aufgezwungen werden, sagte Süssmuth auf dem Deutschen Schulleiterkongress am 4. März in Düsseldorf.

Aus Sicht der CDU-Politikerin sollten Lehrer vor Ort stärker entscheiden können, wie sie Eingliederung und den Unterricht von Behinderten und Nichtbehinderten gestalten. Vor dem Hintergrund ihrer praktischen Erfahrung seien die Schulen "zum Teil viel weiter als die Bildungspolitik". Deshalb bedeute mehr Regulierung zugleich "mehr Lähmung", sagte die ehemalige Pädagogik-Professorin.

Süssmuth beklagte zugleich eine "Langsamkeit" bei der Umsetzung von Integration und Inklusion: "Es wird derzeit eher behindert als beschleunigt." Auch fehle es immer noch an der allgemeinen Anerkennung, dass Deutschland längst eine "multikulturelle Gesellschaft" sei. Für eine gelingende Integration sei Bildung der Schlüssel, doch hätten Lehrkräfte nicht die notwendige Wertschätzung, die sie verdienten.


« Zurück zur vorherigen Seite

Weitere Themen

Der weite Weg zur Gewaltfreiheit

Frauen erleben in Flüchtlingsunterkünften körperliche oder sexuelle Gewalt. Gesicherte Zahlen gibt es dazu nicht. Klar ist aber: Kaum ein Opfer zeigt den Übergriff an.

» Hier weiterlesen

Was Opfer prügelnder Partner erleben

Unzählige Frauen in Deutschland werden jedes Jahr Opfer von häuslicher Gewalt. Viele brauchen Jahre, um sich aus einer von Gewalt geprägten Partnerschaft zu befreien. Nur wenige haben die Kraft, über ihre Erlebnisse zu sprechen.

» Hier weiterlesen

Rauchen für Frauen besonders schädlich

Rauchen birgt für Frauen nach Angaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung größere Gesundheitsrisiken als für Männer. Studien zeigten, dass Frauen sensibler auf die giftigen Substanzen des Tabakrauchs reagierten als Männer, erklärte die Behörde am 3. März in Köln. So hätten sie ein erhöhtes Risiko für Atemwegserkrankungen und Osteoporose. Starke Raucherinnen könnten zudem einer US-Studie zufolge fast zwei Jahre früher in die Wechseljahre kommen als Nichtraucherinnen.

» Hier weiterlesen