Kirchen

Bischöfin Kirsten Fehrs

Bischöfin Fehrs: "Menschengemachte Katastrophe" in Nahost muss enden

"Als Kirche stehen wir unumstößlich an der Seite derer, die nach Schutz, Würde und einem Leben in Sicherheit streben", sagt die EKD-Ratsvorsitzende zum Krieg im Gaza-Streifen.

» Hier weiterlesen


Kreuz auf Euro-Banknoten

Evangelische Kirchensteuereinnahmen im Jahr 2024 bleiben stabil

Im vergangenen Jahr haben die Landeskirchen etwa 5,97 Milliarden Euro an Kirchensteuer eingenommen, etwa ein Prozent mehr als 2023. Allerdings lag die Inflation höher. Deswegen können mit dem Geld weniger Güter und Dienstleistungen bezahlt werden.

» Hier weiterlesen


Bernd Kuschnerus

Bernd Kuschnerus bleibt leitender Theologe der bremischen Kirche

Bernd Kuschnerus bleibt an der Spitze der Bremischen Evangelischen Kirche. Sein neuer Titel lautet: Kirchenpräsident.

» Hier weiterlesen


Isabelle Gerber

Französische Kirchenpräsidentin: Gemeinsame Kirche wäre tolles Symbol

Isabelle Gerber hält eine gemeinsame Kirche von Protestanten im Elsass und in Lothringen, in Baden und der Pfalz als langfristiges Ziel für denkbar.

» Hier weiterlesen


Katholische Kirche besorgt um Zukunft der Flüchtlingsarbeit


Theologe: Vatertagsrituale gehen auf katholische Prozessionen zurück


Weltkirchenrat: "Afrika-Konferenz" hat tiefe Wunden hinterlassen


Lutheraner-Bischöfe: Nach Papstwahl Aufbruchsstimmung im Vatikan


Papst Leo XIV. grüßt von seinem Papamobil aus die Menschen

Einer von uns?

Ob moderat oder konservativ: In der Regel ist der Papst ein älterer Mann - wie jetzt auch der 69-jährige Leo XIV. Können sich junge Katholikinnen und Katholiken überhaupt noch mit dem Pontifex identifizieren? Was wünschen sie sich von ihm?

» Hier weiterlesen


Gesellschaft

Alexander Dobrindt

Extremismus: Dobrindt sagt "Bestrebungen aller Art" den Kampf an

Die Zahl politisch motivierter Straftaten ist 2024 wieder auf einen Rekordwert gestiegen. Verantwortlich ist vor allem der Anstieg rechtsextremer Straftaten. Für Bundesinnenminister Dobrindt ist die Gefahr aber "breiter als dieses Element".

» Hier weiterlesen


Polarisierung in Zahlen - Politisch motivierte Kriminalität 2024


Grenzkontrolle an deutsch-dänischer Landesgrenze (Archivbild)

Migrationsexperten kritisieren nationalen Kurs deutscher Asylpolitik

Die Bundesregierung setzt in der Asylpolitik auf nationale Maßnahmen. Als "Alleingänge" und "kontraproduktiv" kritisieren das Migrationsforscher. Ihr "Report Globale Flucht 2025" ist ein Plädoyer für internationale Zusammenarbeit.

» Hier weiterlesen


Asylexperte kritisiert Zurückweisungen als "evident rechtswidrig"


Beauftragter: Einsatz für Israel ist "keine Rechtfertigung für alles"


Messerangriffe: Polizeigewerkschaft und Städte für mehr Videotechnik


Studentischer Newsletter im Iran erhält Aachener Friedenspreis


In USA getöteter Israeli engagierte sich für Austausch mit Deutschen


TikTok-App

TikTok-Challenges: Aufmerksamkeit durch Selbstgefährdung

Auf Social Media verbreiten sich teils lebensgefährliche Mutproben. Viele Kinder und Jugendliche, die daran teilnehmen, hoffen auf Anerkennung. Experten raten Erwachsenen, mit dem Nachwuchs zu sprechen und Regeln aufzustellen.

» Hier weiterlesen


Soziales

Martina Osmers (re.) besucht mit ihren Alpakas die Pflegeeinrichtung "Haus Emmaus" in Bremen

Mehr als nur kuscheln mit "Delfinen der Weide"

Tierbesuche in Pflegeheimen haben viele positive Effekte. Insbesondere wenn Alpakas zu Besuch sind, fliegen den Tieren in kürzester Zeit die Herzen der Bewohnerinnen und Bewohner zu - wie jetzt in der Bremer Pflegeeinrichtung "Haus Emmaus".

» Hier weiterlesen


Hände einer Seniorin

Sozialverbände loben Pläne für ein Familienpflegegeld

Aus Sicht von Bundesfamilienministerin Karin Prien (CDU) sollte pflegenden Angehörigen ein Pflegegeld als Lohnersatz gezahlt werden. Pflege könne nicht allein von Fachkräften geleistet werden. Von Sozialverbänden kommt Zustimmung.

» Hier weiterlesen


Frauen und Männer arbeiten verschieden.

Statistik: Fast jede zweite Frau im Beruf arbeitet Teilzeit

49 Prozent der berufstätigen Frauen in Deutschland arbeiten in Teilzeit. Oft unfreiwillig, wie Sozialverbände monieren. Sie beklagen die ungleiche Verteilung unbezahlter Sorgearbeit.

» Hier weiterlesen


Medien & Kultur

Sebastião Salgado

Blicke in finstere Abgründe, Hymne an die Schönheit

Goldgräber in Brasilien, Kriegsopfer in Uganda: Mit sozialkritischen Fotos hat sich Sebastião Salgado zum Anwalt der Entrechteten gemacht. Nun ist der Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels im Alter von 81 Jahren gestorben.

» Hier weiterlesen


Goldene Palme für Iraner Panahi

Der iranische Regisseur Jafar Panahi hat zum Abschluss der 78. Filmfestspiele von Cannes die Goldene Palme erhalten. Die deutsche Regisseurin Mascha Schilinski erhielt den Jurypreis. Das amerikanische Kino ging erstaunlicherweise leer aus.

» Hier weiterlesen


Filme der Woche


Hermann Parzinger

Parzinger warnt vor Kulturkampf in Museen

"Ich sehe die Gefahr, dass die Freiheit von Kunst und Kultur ebenso wie von Wissenschaft und Forschung durch Rechtspopulisten massiv bedroht wird", sagt der scheidende Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

» Hier weiterlesen


Hommage an Christo und Jeanne-Claude: Reichstag wird illuminiert


Ludwig-Börne-Preis an Dan Diner verliehen


Van de Veldes Weimarer "Haus Hohe Pappeln" wird trockengelegt


Anne Will sieht Talkshow-Ausschluss der AfD rückblickend kritisch


Schweigen oder Frontbefehl: Journalismus in den Sahel-Ländern

Die Militärregierungen von Mali, Niger und Burkina Faso kämpfen gegen Islamisten. Kontrolliert werden möchten sie dabei nicht. Journalisten, die dennoch kritisch darüber berichten, müssen mit Verfolgung rechnen.

» Hier weiterlesen


Entwicklung

Protest von Eugenia Segura und Federico Soria in Uspallata

Argentinien: Bergbaupläne spalten Bevölkerung

Um ausländische Investitionen anzulocken, setzt die Regierung im argentinischen Mendoza auf den Bergbau. Das stößt auf den Widerstand von Umweltschützern. Die Provinzregierung geht hart gegen die Wortführer vor.

» Hier weiterlesen


Szene aus dem Dokumentarfilm "Was bleibt? Das Auslandsjahr in meinem Leben"

Ein Jahr im Ausland

Das Freiwilligenprogramm "weltwärts" besteht seit 2008, und seit 2014 kommen auch junge Menschen aus dem Globalen Süden als Freiwillige nach Deutschland. Im Film "Was bleibt" blicken sieben von ihnen auf das Jahr zurück. Die Unterschiede sind groß.

» Hier weiterlesen


Ministerin Reem Alabali-Radovan

Entwicklungsministerin fordert mehr private Investitionen in Afrika

Deutschland will die wirtschaftlichen Kooperationen mit afrikanischen Staaten ausbauen. Außenminister Wadephul (CDU) und Entwicklungsministerin Alabali-Radovan (SPD) betonen beide das Potenzial des Kontinents für die deutsche Wirtschaft.

» Hier weiterlesen