

Für Männer, die ihre Gewalt gegen Partnerin oder Kinder in den Griff bekommen wollen, gibt es besondere Gruppenangebote. Ein Besuch beim Anti-Gewalt-Training in Lüneburg.
Von 136 Kilo zum Neuanfang: Tonia Bothe aus Bremen verliert im Kampf gegen Adipositas mehr als nur Gewicht. Zu ihrem Weg gehören ein Sohn, der ihr die Wahrheit sagt, und eine Operation, die alles verändert.
Der Verein "Gesellschaft gegen Gewichtsdiskriminierung" arbeitet seit 20 Jahren daran, Vorurteile zum Thema Körpergewicht abzubauen. Vereinsvorsitzende Natalie Rosenke spricht im Interview mit epd sozial über frühe Diskriminierung, Untersuchungen in der Pferdeklinik und Erwartungen an Menschen mit hohem Gewicht.
Sicherung des Rentenniveaus und Ausweitung der Mütterrente: Das Bundesarbeitsministerium schiebt zentrale rentenpolitische Vorhaben der schwarz-roten Koalition an. Das verursacht zusätzliche Kosten in Milliardenhöhe.
Berlin (epd). Der Fristablauf naht: Bis Ende Juni muss die Mindestlohnkommission entscheiden, wo die Lohnuntergrenze in den Jahren 2026 und 2027 liegen soll. Für Freitag wird deren Empfehlung erwartet. Die Kommission soll unabhängig agieren - gleichwohl läuft die politische Debatte bereits auf Hochtouren. Ein Überblick:
Seit 2017 gilt das Prostitutionsgesetz, jetzt liegt ein erster Bericht zur Evaluation vor. Er sieht "beachtliche Erfolge". Ganz anders beurteilt der Bundesverband LSVD⁺ die Lage. Das Gesetz sei "kein geeignetes Instrument zur Bekämpfung von Ausbeutung und Gewalt".
Ein Vorzeigeprojekt der Münchner Bahnhofsmission trägt den Namen "Lavendel". Es bietet im geschützten Umfeld Übernachtungsmöglichkeiten für obdachlose Frauen. Die vorbildliche Initiative erhält nun den Ellen-Ammann-Preis des Katholischen Frauenbundes.
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf 2025 ins Kabinett gebracht. Trotz geplanter hoher Neuverschuldung dringen Sozialverbände auf mehr Geld für Kinder und Familien. Auch müsse mittels Reformen die soziale Infrastruktur massiv gestärkt werden.
Eine Umfrage zweier evangelischer Fachverbände zeigt: Zugewanderte Fachkräfte sind bei den Trägern längst unverzichtbar. Doch die Anerkennung von ausländischen Qualifikationen bleibt weiter ein Hemmschuh bei der Integration.
Die Pflege in Deutschland ist dringend reformbedürftig. Jetzt soll eine Bund-Länder-Kommission Vorschläge für die Sanierung des Systems vorlegen. "Sie muss mehr leisten als den Status quo zu verwalten", sagt Thomas Knieling vom VDAB. Er fordert einen echten Kurswechsel. Wie der aussehen müsste, schreibt er im Gastbeitrag für epd sozial.
Bürgergeldbezieher sind bei einer angekündigten Wohnungsräumung in Not. Dennoch kann von ihnen verlangt werden, dass sie beim Jobcenter vorab die Zusicherung zur Kostenübernahme eines anstehenden Umzugs einholen, urteilte das Landessozialgericht Essen.