

Der Vorsitzende der Ruhrgebietskonferenz Pflege, Ulrich Christofczik, fordert von der neuen Bundesregierung Pflegereformen "ohne jede Zeitverzögerung". Ziel müsse eine bezahlbare Versorgung sein, sagt er im Interview mit epd sozial: "Dazu muss das ganze System rigoros vereinfacht und das Ordnungs- und Leistungsrecht durchlässiger werden."
Im Kampf gegen Gesundheitsschäden durch riskantes Trinkverhalten bringt die Deutsche Hauptstelle Sucht (DHS) eine Preiserhöhung für alkoholische Getränke ins Spiel. Unionspolitiker üben daran Kritik.
In Athen setzen sich die Medical Volunteers International für eine medizinische Versorgung von Geflüchteten ein. Trotz sinkender Flüchtlingszahlen stehen sie vor neuen Herausforderungen durch Abschiebungen aus Deutschland und Österreich.
Der Palliativmediziner Ulf Sibelius aus Gießen verweist auf die heutigen Möglichkeiten der Medizin am Lebensende. Viele Ängste von Menschen seien unbegründet.
Wie sich Gewalt gegen Kinder und Jugendliche noch besser eindämmen lässt, zeigt die aktuelle Ausgabe des Forschungsmagazins des Deutschen Jugendinstituts "DJI Impulse" auf. Sie liefert wichtige Hinweise für ein besseres Vorbeugen und ein schnelles Eingreifen im Falle von psychischer, körperlicher oder sexualisierter Gewalt.
Postboten bringen Briefe, Postpaten helfen als Ehrenamtliche anderen Personen, mit ihrer Post klarzukommen. In Stadt und Landkreis München sind beide unterwegs. Elisabeth Träder ist seit sechs Jahren als Postpatin tätig.
Statistisch gesehen kommen drei von 1.000 Babys mit einem Hörschaden auf die Welt. Die Diagnose ist für Eltern erst mal ein Schock. So ging es auch der Familie der fünfjährigen Freja, die an einer Schallleitungsschwerhörigkeit leidet.
Das Angebot ist so vielfältig und bunt wie die Klienten: Das neue "Kulturbüro" der Lebenshilfe Wohnstätten Mainfranken bietet Menschen mit Behinderung einen Zugang zu kulturellen Angeboten - es reicht von Kursen bis zur persönlichen Kulturassistenz.
Das an die Eltern ausgezahlte Kindergeld dient dem Kindesunterhalt. Kann ein volljähriges Kind in Ausbildung selbst für sich sorgen, können die Eltern das Kindergeld nicht für den Kindesunterhalt, sondern auch zur "Förderung der Familie" einsetzen, urteilte der Bundesfinanzhof.
Die Johannes-Diakonie Mosbach bekommt einen neuen Vorstand: Mit Martin Holler (39) übernimmt eine Führungskraft aus den eigenen Reihen die Position von Jörg Huber, der Ende September nach rund 15 Jahren im Führungsgremium in den Ruhestand geht.