Liebe Leserin, lieber Leser,

» Hier weiterlesen

sozial-Thema

sozial-Politik

Wie ein digitales Mitmachprojekt die Corona-Zeit dokumentiert

Wissenschaft

Wie ein digitales Mitmachprojekt die Corona-Zeit dokumentiert

Wie werden wir uns irgendwann an die Zeit der Pandemie erinnern? Diese Frage stellten sich im März 2020 Historiker von drei deutschen Universitäten und starteten das "Coronarchiv".

» Hier weiterlesen


Behinderung

Mehr Teilhabe für "Kinder mit Extras"

Der Sohn von Melanie Hoffmann hat Trisomie 21. Die junge Mutter fordert am "Welt-Down-Syndrom-Tag" am 21. März mehr Inklusion und Informationen für Menschen mit Behinderung in ländlichen Regionen.

» Hier weiterlesen


Migration

Studie: Politische Teilhabe junger Zuwanderer stärken

Für eine neue Studie des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) wurden die Teilhabechancen junger Menschen mit Zuwanderungsgeschichte untersucht. Dabei traten etliche Mängel zutage. Es brauche künftig mehr politische Bildungsarbeit. Und Schritte gegen Antidiskriminierung.

» Hier weiterlesen


Gesundheit

Fachverband: Kliniken brauchen finanzielle Sicherheit


sozial-Branche

Ausländische Azubis werden in Sprachkurs fit gemacht

Pflege

Ausländische Azubis werden in Sprachkurs fit gemacht

Patienten versorgen, Arztgespräche, Pflegedokumentation: Um ausländische Pflege-Azubis auf ihre Arbeit in Deutschland vorzubereiten, gibt es in Neustadt an der Weinstraße einen besonderen Berufssprachkurs. Eine Lehrerin hilft ihnen über Hürden hinweg.

» Hier weiterlesen


Wie viel Kontrolle brauchen Seniorenheime?

Pflege

Wie viel Kontrolle brauchen Seniorenheime?

Weniger Kontrolle, mehr Vertrauen: So lautet das Motto von Baden-Württembergs Sozialminister Manfred Lucha (Grüne). Sein Ministerium will in Pflegeheimen Bürokratie abbauen, Qualitätskontrollen kürzen und verpflichtende Heimbeiräte streichen. Nicht allen im Südwesten gefällt das.

» Hier weiterlesen


Auch im Arbeitsleben greift das Phänomen Ghosting um sich

Arbeit

Auch im Arbeitsleben greift das Phänomen Ghosting um sich

Schon immer gab es Menschen, die völlig aus dem Leben anderer verschwanden. Heute heißt das Ghosting. An Dimension hat das Phänomen zugenommen, nicht nur in Beziehungen. Auch in der Arbeitswelt, im Gesundheitswesen und an Schulen greift es um sich.

» Hier weiterlesen


Armut

Forderung: Aktionsplan Wohnungslosigkeit umsetzen

Deutschland will bis 2030 die Wohnungslosigkeit überwinden. Doch um das zu erreichen, braucht es nicht nur viel Geld, sondern vor allem einen Plan. Fachleute vermissen eine Gesamtstrategie und richten Appelle an die Verhandler der neuen Regierung.

» Hier weiterlesen


Spenden

Verband: Vererben zum guten Zweck nimmt zu

Spendenorganisationen sehen einen Trend zum "gemeinnützigen Vererben". Am meisten profitieren davon bislang Tierschutzorganisationen. Die Kinder- und Jugendhilfe kommt auf den dritten Rang.

» Hier weiterlesen


Familie

Donum vitae: Beratungsangebote ausbauen


Familie

Verbände werben für Reformen im Familien- und Unterhaltsrecht


sozial-Recht

Gleiche Arbeit heißt nicht immer gleicher Lohn

Gleiche Arbeit heißt nicht immer gleicher Lohn

Arbeitnehmer müssen für die gleiche Arbeit nicht zwingend gleich bezahlt werden. Arbeitgeber können sich auf die Vertragsfreiheit berufen, dürfen aber nicht willkürlich einzelne Mitarbeitende schlechter bezahlen als ihre Kolleginnen und Kollegen, urteilte das Landesarbeitsgericht Rostock.

» Hier weiterlesen


Bundesarbeitsgericht

Kündigung per Einwurf-Einschreiben hat Tücken


Verwaltungsgericht

Eltern haben Anspruch auf Integrations-Kindergartenplatz


Sozialgericht

Fahrten zur ambulanten Nachsorge nur begrenzt auf Kassenkosten


Sozialgericht

Pflegebett mit Überkletterschutz auch ohne richterliche Genehmigung


Europäischer Gerichtshof

Rechte von transgeschlechtlichen Flüchtlingen gestärkt


sozial-Köpfe

Veranstaltungen bis Mai