

Einsam, enttäuscht, depressiv, dick: Schulschließungen und Kontaktbeschränkungen während der Pandemie haben bei einem Teil der Jungen und Mädchen Folgen hinterlassen. Ärzte und Kinderschutzbund mahnen Therapieplätze und eine politische Reaktion an.
Sabine Andresen, Präsidentin des Kinderschutzbunds und Professorin für Familienforschung und Sozialpädagogik am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Frankfurter Goethe-Universität, blickt auf die Corona-Zeit zurück. Junge Leute seien in dieser Zeit hoch belastet gewesen, aber nicht alle Gruppen gleich stark.
Der Internationale Bund kritisiert die aktuelle Migrationsdebatte. Es gehe dabei zu viel um Aus- und Zurückweisung von Geflüchteten, sagt Petra Merkel, die Präsidentin des Trägers der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit, im epd-Interview. Wichtig sei aber, den Fokus auf eine bessere Integration zu legen.
Die Hängepartie bei der Weiterfinanzierung des Bundesfreiwilligendienstes ist vorbei: Das Bundesfinanzministerium hat für das kommende Jahr 100 Millionen Euro freigegeben. Trägerverbände sind erleichtert, fordern aber grundsätzliche Änderungen.
Steigende Mietkosten haben in den vergangenen Jahrzehnten zu höheren finanziellen Belastungen von Mietern geführt. Doch das gilt nicht für alle sozialen Gruppen gleichermaßen, wie aus einer neuen Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung hervorgeht.
Seit über 30 Jahren kämpfen die Tafeln in Deutschland gegen Lebensmittelverschwendung und Armut - und sie entwickeln sich ständig weiter. In Niedersachsen sorgen zwei Verteilzentren dafür, dass gespendete Lebensmittel besser zwischengelagert werden.
Vielen Tafeln fehlen Ehrenamtliche. Zugleich wachsen die Anforderungen in den Lebensmittelausgabenstellen deutlich. Seit 2016 bietet die Tafel-Akademie Kurse an, um die Arbeit zu professionalisieren. Ein Gespräch mit dem Akademieleiter Marco Koppe über Arbeitsschutz, Buchführung, Logistik und den Umgang mit Problemsituationen.
Obdachlosenzeitungen stehen unter Druck - Menschen kaufen weniger Papierzeitungen, viele haben kein Bargeld dabei. Als erstes Straßenmagazin in Deutschland bietet "Hinz&Kunzt" bargeldloses Bezahlen an, eine digitale Zeitung soll folgen.
Die Zahlen von Suiziden Älterer steigen. Angehörige, aber auch Fachkräfte in der Altenpflege- und Hospizarbeit sind nicht selten überfordert, wenn sie von Todesgedanken von Senioren erfahren. Das Projekt SALTHO (Suizidprävention in Altenhilfe und hospizlich-palliativer Versorgung) will Hilfen bieten. Wie das gelingen soll, beschreibt Koordinatorin Johanna Möller in ihrem Gastbeitrag für epd sozial.
Science-Fiction ist ein Stück weiter Realität geworden: In Darmstadt ist ein humanoider Roboter vorgestellt worden, der nicht nur wie bisherige Maschinen einprogrammierte Positionen einnehmen kann. Das Ziel: Roboter als autonome Arbeitskräfte.
Die Zahl der Übernachtungen in den deutschen Jugendherbergen ist 2024 leicht zurückgegangen. Dennoch bleiben die Unterkünfte beliebt, insbesondere bei Schulklassen und Familien. Eine große Herausforderung sind nötige energetische Sanierungen.
Die Zahlung einer Aufwandspauschale für Ehrenamtliche ist kein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsentgelt. Das gilt auch dann, wenn sie im Jahr über der steuerlichen Ehrenamtspauschale liegt, urteilte das Hessische Landessozialgericht.