

Schätzungen zufolge wählen höchstens 20 Prozent der in Heimen lebenden Menschen. Dabei wäre es wichtig, dass Pflegebedürftige mit ihrem Stimmrecht ausdrücken, welche Politik sie haben wollen, meint Klaus Uhl, der in einem Heim in Würzburg lebt.
Mit der Kampagne "#DuEntscheidest" soll vor der Bundestagswahl ein Zeichen gesetzt werden. Dahinter stehen 69 Organisationen, von Kirchen über Gewerkschaften bis hin zu Sportverbänden. Geworben wird für gesellschaftlichen Zusammenhalt und demokratische Werte.
Über Spaltung wird nicht nur geredet, sie wird auch erlebt, zeigt eine Umfrage im Auftrag der evangelischen Kirche. Die Polarisierung wirkt sich auch auf persönliche Beziehungen aus. Die Kirche will deswegen mehr Räume für Verständigung schaffen.
Seit 2024 gibt es in Bayern die Bezahlkarte für Asylsuchende. Mit dieser können pro Monat 50 Euro Bargeld abgehoben werden. Doch nicht nur im Freistaat haben Initiativen einen Weg gefunden, diese Begrenzung zu umgehen. Besuch bei einer Tauschbörse in Nürnberg.
Der Sozialverband VdK begrüßt den Beschluss des Gewalthilfegesetzes. Doch damit der Schutz von Frauen wirklich besser wird, bedürfe es weiterer Schritte. Vor allem müsse die Finanzierung von mehr Frauenhäusern und Beratungsstellen geklärt werden, betont Annemarie Schoß, VdK-Referentin für Frauen- und Familienpolitik, im Interview mit epd sozial.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W) fordert mehr geförderte Sozialwohnungen. Nur so ließen sich Wohnungsnot sowie Wohnungs- und Obdachlosigkeit überwinden, schreibt Geschäftsführerin Sabine Bösing in ihrem Gastbeitrag für epd sozial. Bösing formuliert zudem, was sie von der künftigen Bundesregierung erwartet.
Fast vergessen ist die Idee von Gesundheitsminister Karl Lauterbach, bundesweit 1.000 Gesundheitskioske zu eröffnen. Die, die es bereits gibt, beweisen für Fachleute, dass eine bessere Gesundheitsversorgung im Quartier möglich ist.
Im brandenburgischen Bantikow werden in einem Modellprojekt Kinder und Jugendliche betreut, die in anderen Heimen oder Pflegefamilien deren Möglichkeiten sprengen würden. Als "Systemsprenger" sieht sie hier aber keiner.
Ein neues Gutachten der Diakonie zeigt, wie auch ärmere Haushalte bei der sozialökologischen Transformation unterstützt werden können. Klimaschutz und der Schutz vor Armut gehörten zwingend zusammen, hieß es. Die Abwärtsspirale ließe sich durchbrechen - wenn die Politik die nötigen Schritte gehe.
Das Augsburger "Grandhotel Cosmopolis" gilt als Vorzeigemodell für die Integration von Geflüchteten. Doch das Grandhotel kämpft ums Überleben. Jetzt liegt ein Sanierungsplan vor.
Erst eine Klinik, dann der Vorstandschef, nun der gesamte Gesundheitsbereich: Der Aderlass beim evangelischen Sozialunternehmen Diakoneo geht weiter. Das Sozialwerk will sich damit gesundschrumpfen und bis 2028 finanziell wieder in der Spur sein.
Alleinstehende Asylbewerber in Sammelunterkünften wirtschaften nicht mit anderen Bewohnern gemeinsam. Diese generelle Annahme des Gesetzgebers kann die Kürzung von Asylbewerberleistungen nicht rechtfertigen, so das Bundessozialgericht, das das Verfahren dem Bundesverfassungsgericht vorgelegt hat.