Liebe Leserin, lieber Leser,

» Hier weiterlesen

sozial-Politik

Umfragen

Evangelische Kirche besorgt über Spaltung vor Bundestagswahl

Über Spaltung wird nicht nur geredet, sie wird auch erlebt, zeigt eine Umfrage im Auftrag der evangelischen Kirche. Die Polarisierung wirkt sich auch auf persönliche Beziehungen aus. Die Kirche will deswegen mehr Räume für Verständigung schaffen.

» Hier weiterlesen


Bargeld für Flohmarkt und den Pausenverkauf

Flüchtlinge

Bargeld für Flohmarkt und den Pausenverkauf

Seit 2024 gibt es in Bayern die Bezahlkarte für Asylsuchende. Mit dieser können pro Monat 50 Euro Bargeld abgehoben werden. Doch nicht nur im Freistaat haben Initiativen einen Weg gefunden, diese Begrenzung zu umgehen. Besuch bei einer Tauschbörse in Nürnberg.

» Hier weiterlesen


Kriminalität

Interview

VdK: Finanzierung des Gewalthilfegesetzes noch unklar

Der Sozialverband VdK begrüßt den Beschluss des Gewalthilfegesetzes. Doch damit der Schutz von Frauen wirklich besser wird, bedürfe es weiterer Schritte. Vor allem müsse die Finanzierung von mehr Frauenhäusern und Beratungsstellen geklärt werden, betont Annemarie Schoß, VdK-Referentin für Frauen- und Familienpolitik, im Interview mit epd sozial.

» Hier weiterlesen


Armut

Gastbeitrag

Dachverband: Ende der Wohnungslosigkeit muss zentrale Aufgabe bleiben

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W) fordert mehr geförderte Sozialwohnungen. Nur so ließen sich Wohnungsnot sowie Wohnungs- und Obdachlosigkeit überwinden, schreibt Geschäftsführerin Sabine Bösing in ihrem Gastbeitrag für epd sozial. Bösing formuliert zudem, was sie von der künftigen Bundesregierung erwartet.

» Hier weiterlesen


Verbände

Malteser: Deutschland braucht robusten Zivilschutz


Arbeit

Modellprojekt wirbt um Fachkräfte aus Kolumbien


Wohnen

2,3 Milliarden Euro für sozialen Wohnungsbau


sozial-Branche

Gesundheitskioske: Lotsen verbessern die ambulante Versorgung

Gesundheit

Gesundheitskioske: Lotsen verbessern die ambulante Versorgung

Fast vergessen ist die Idee von Gesundheitsminister Karl Lauterbach, bundesweit 1.000 Gesundheitskioske zu eröffnen. Die, die es bereits gibt, beweisen für Fachleute, dass eine bessere Gesundheitsversorgung im Quartier möglich ist.

» Hier weiterlesen


Klimapolitik: Einkommensschwache Haushalte nicht abhängen

Diakonie

Klimapolitik: Einkommensschwache Haushalte nicht abhängen

Ein neues Gutachten der Diakonie zeigt, wie auch ärmere Haushalte bei der sozialökologischen Transformation unterstützt werden können. Klimaschutz und der Schutz vor Armut gehörten zwingend zusammen, hieß es. Die Abwärtsspirale ließe sich durchbrechen - wenn die Politik die nötigen Schritte gehe.

» Hier weiterlesen


Augsburger "Grandhotel Cosmopolis" kämpft ums Überleben

Diakonie

Augsburger "Grandhotel Cosmopolis" kämpft ums Überleben

Das Augsburger "Grandhotel Cosmopolis" gilt als Vorzeigemodell für die Integration von Geflüchteten. Doch das Grandhotel kämpft ums Überleben. Jetzt liegt ein Sanierungsplan vor.

» Hier weiterlesen


Diakonie

Diakoneo will Gesundheitssparte komplett abgeben

Erst eine Klinik, dann der Vorstandschef, nun der gesamte Gesundheitsbereich: Der Aderlass beim evangelischen Sozialunternehmen Diakoneo geht weiter. Das Sozialwerk will sich damit gesundschrumpfen und bis 2028 finanziell wieder in der Spur sein.

» Hier weiterlesen


Behinderung

VDAB legt Forderungen zur künftigen Eingliederungshilfe vor


Pflege

Katholischer Dachverband pocht auf Bürokratieabbau


sozial-Recht

Sammelunterkunft: Kein Wirtschaften aus einem Topf

Bundessozialgericht

Sammelunterkunft: Kein Wirtschaften aus einem Topf

Alleinstehende Asylbewerber in Sammelunterkünften wirtschaften nicht mit anderen Bewohnern gemeinsam. Diese generelle Annahme des Gesetzgebers kann die Kürzung von Asylbewerberleistungen nicht rechtfertigen, so das Bundessozialgericht, das das Verfahren dem Bundesverfassungsgericht vorgelegt hat.

» Hier weiterlesen


Bundesarbeitsgericht

Lohnansprüche während Freistellung geklärt


Oberlandesgericht

Sorgerecht: Gericht muss Neugeborenes "persönlich anhören"


Landessozialgericht

Sozialamt muss nicht für teurere Bestattung zahlen


sozial-Köpfe

Veranstaltungen bis März