

Das Problem der psychischen Störungen unter Flüchtlingen lässt sich der Psychotherapeutin Eva van Keuk zufolge relativ einfach beherrschen. Doch die aktuelle Migrationsdebatte verschlimmere es.
Für einige Parteien spielt das Thema der Kinderarmut bei der vorgezogenen Bundestagswahl im Februar eine große Rolle, für einige nicht. Dementsprechend unterschiedlich sind ihre Vorschläge.
Auch wenn das Thema Abtreibungen es in Wellen immer wieder in die öffentliche Debatte schafft, ist es keins, das im Wahlkampf weit oben auf der Agenda der Parteien steht. Und doch finden sich in allen Programmen Aussagen dazu. Hier der kurze Überblick auf die angekündigten Vorhaben.
Schwangerschaftsabbrüche könnten bald vollständig legalisiert sein. Eine Untersuchung des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Evangelischen Kirche in Deutschland zeigt, dass die überwiegende Mehrheit der Menschen in Deutschland dafür ist. Auch im Vergleich zwischen religiösen Gruppen ist das so - mit einer Ausnahme.
Dormagen, Ludwigsfelde-Teltow, Groß-Gerau, München, Stuttgart - vielerorts sind Kreißsäle von der Schließung bedroht oder haben bereits dichtgemacht. Ein Problem für werdende Mütter - und Väter.
Empathisches und aktives Zuhören und dann die richtigen Fragen stellen: Für pflegebedürftige und kranke Menschen kann das den Unterschied ausmachen, findet Hildegard Seidl, Humanbiologin und Fachreferentin für Gendermedizin und -pflege der München Klinik. Sie spricht im Interview mit epd sozial auch darüber, wie sich Frauen und Männer als Kranke voneinander unterscheiden.
Mehr als eine halbe Million Menschen sind in Deutschland wohnungslos, knapp 50.000 leben auf der Straße. In Berlin schafft Architekt Van Bo Le-Mentzel mit unkonventionellen Mitteln Abhilfe.
Mütter arbeiten immer noch zu viel im Schatten, beklagt Rebekka Rupprecht, Geschäftsführerin des Müttergenesungswerks. Aber auch die Sorgearbeit der Väter könnten ihr zufolge durchaus mehr im Fokus stehen.
Erik und Sven haben eine Krankheit, die dazu führt, dass sie ihre geistigen und motorischen Fähigkeiten nach und nach verlieren. Ehrenamtliche vom Kinderhospizdienst kümmern sich einmal pro Woche um die Brüder und entlasten damit die Eltern.
Das Ehrenamt in der Pflege ist schon lange kein Selbstläufer mehr. Daher bietet die Ehrenamtspauschale eine willkommene Unterstützung bei der Anerkennung und Wertschätzung des freiwilligen Einsatzes. Wie sie genutzt werden kann, erläutert Stefanie Krones, Direktorin des Caritasverbands Westerwald-Rhein-Lahn, in ihrem Gastbeitrag für epd sozial anhand von Beispielen aus der Praxis.
Blinde und sehbehinderte Menschen können in einem Gerichtsverfahren nicht pauschal die Übertragung sämtlicher Verfahrensakten auf Audio-CDs verlangen. Zumindest bei einem einfachen Rechtsstreit kann der Anwalt diese vorlesen und erläutern, entschied das Landessozialgericht München.