

Der Bundestag diskutiert über einen Antrag, frühe Abtreibungen zu legalisieren. Befürworterinnen wünschen sich eine parlamentarische "Sternstunde", andere warnen vor dem Verlust des Lebensschutzes des ungeborenen Kindes.
Der Anteil von ausgebildeten Erzieherinnen und Erziehern in Kitas geht laut Bertelsmann Stiftung bundesweit zurück. Weil in vielen Einrichtungen Personal fehlt, werden zunehmend Menschen ohne die formalen pädagogischen Voraussetzungen eingestellt. Verbände und Gewerkschaften fordern mehr Fortbildungen.
Die Bundesregierung hat den Bericht selbst in Auftrag gegeben und hat es nun schriftlich: Deutschland erfüllt seine Verpflichtungen zur Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt bei weitem nicht.
Auch für ehrenamtliches Engagement gibt es in Deutschland viele Hürden. Laut dem vierten Engagementbericht der Bundesregierung sind diese in den vergangenen Jahren sogar höher geworden.
Die katholische Kirche und die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe beklagen anhaltende Diskriminierungen von Menschen mit Behinderungen. Bundesgesundheitsminister Lauterbach legte unterdessen einen Aktionsplan für mehr Inklusion vor.
Frank-Walter Steinmeier setzt sich erneut für einen verpflichtenden Sozialdienst ein, um den Gemeinsinn zu stärken. Caritas-Präsidentin Welskop-Deffaa hingegen kritisierte, dass die Freiwilligendienste von Kürzungen bedroht sind.
Ab einer gewissen Firmengröße müssen die diakonischen Träger Mitarbeitende in die Aufsichtsgremien einziehen lassen - bis 2028. Max Mälzer, Hauptgeschäftsführer des Verbandes diakonischer Dienstgeber, spricht im Interview über die Hintergründe der Reform, bisherige freiwillige Regelungen und warum die Umsetzung der neuen Bestimmungen viel Zeit braucht.
Rund 15 Prozent aller Mütter erkranken nach der Geburt ihres Kindes an einer postpartalen Depression. Auch für die Väter ist das eine belastende Situation, in der sie mitunter selbst erkranken. Der Frankfurter Verein Schatten & Licht unterstützt beide Eltern.
Auch Väter können an postpartalen Depressionen erkranken. Die Professorin für Entwicklungspsychiatrie Sarah Kittel-Schneider erklärt im Interview mit epd sozial, wie viele Betroffene es gibt, welche hormonellen Veränderungen ursächlich sind und wie die Vater-Kind-Bindung gestärkt werden kann.
Aus Anlass der vorgezogenen Bundestagswahl appelliert der Bundesverband Pflegemanagement an die demokratischen Parteien, der Pflege künftig einen zentralen Platz einzuräumen. Der Bedarf an Reformen sei unübersehbar. epd sozial dokumentiert die Forderungen.
Eine ausnahmsweise erlaubte Präimplantationsdiagnostik zur Bestimmung schwerer Erbkrankheiten bei befruchteten Embryonen müssen Versicherte selbst bezahlen. Ein Verstoß gegen den Gleichheitsgrundsatz liege nicht vor, urteilte das Landessozialgericht Essen.
Sandra Fehlberg (47) ist die neue Vorständin im SoVD an der Seite von Michaela Engelmeier. Damit hat der Verband eine weibliche Doppelspitze.