

Die Hilfs- und Schutzangebote für Frauen sind unzureichend. Ein Gesetz der rot-grünen Rest-Regierung soll das ändern. Aber es kommt vermutlich zu spät. Unterdessen forderte eine breite Öffentlichkeit Regierung und Bundestag auf, die Gesetze für mehr Schutz und Hilfe noch zu beschließen.
Deutschland tut immer noch nicht genug, um Frauen und Kindern an sicheren Orten Zuflucht vor Gewalt von Partnern oder Ex-Partnern zu bieten. In allen Bundesländern gibt es weniger Schutzplätze als internationale Abkommen empfehlen.
Deutschland benötigt einer Studie zufolge Jahr für Jahr knapp 290.000 Zuwanderer als Arbeitskräfte. Um Fachkräfte anzuziehen, brauche es aber auch eine Willkommenskultur, sagen Experten.
Der Migrationsforscher Jochen Oltmer bemängelt die zu geringen Bleibemöglichkeiten für Asylbewerber, die sich hier ihren Lebensunterhalt selbst verdienen können. Die Abschottungspolitik führe zur Ablehnung von Migration insgesamt.
Mit dem Thema "Arme Eltern, schlechte Chancen" befasst sich die Beraterin für schulische Ganztagsfragen, Ganztags-Referentin Marisa Neher bei der Evangelischen Jugendsozialarbeit Bayern. Im Interview mit epd sozial erläutert sie bestehende Probleme und Lösungswege.
Dass sowohl der soziale als auch der Migrationshintergrund den Schulerfolg beeinflussen, gilt als gesichert. Zwei Studien bekräftigen diese Ergebnisse erneut und gehen den tieferen Ursachen nach.
Der Bedarf an Altenpflegern und -pflegerinnen ist groß. Bundesweit gibt es Kurse für Langzeitarbeitslose und Zuwanderer zum Einstieg in die Pflege - auch bei der Diakonie Saar. Bisher ist das offenbar erfolgreich.
Trotz Krisen spenden die Deutschen wieder mehr als im Vorjahr. Allerdings geht die Zahl der Spender zurück. Für Organisationen, die auf Spenden angewiesen sind, ist das eine Herausforderung.
Gesetzliche Regelungen, die ärztliche Zwangsbehandlungen ausschließlich in einer Klinik vorsehen, sind teilweise verfassungswidrig, urteilte das Bundesverfassungsgericht.