sozial-Branche

Armut

Schuldnerberatung von Bund und Diakonie kommt zu Senioren nach Hause



Hannover, Berlin (epd). 2023 waren nach Angaben des „SchuldnerAtlas“ Deutschland rund 5,7 Millionen volljährige Bürger überschuldet, 8,2 Prozent der erwachsenen Bevölkerung. Unter diesen Menschen sind auch viele Senioren. Die Diakonie Deutschland hat deshalb im Januar 2023 das Projekt „Sozialräumliche soziale Schuldnerberatung für Senior:innen“ gestartet. Gefördert wird die mobile Schuldnerberatung vom Bundesverbraucherministerium mit 1,37 Millionen Euro. Projektende ist Dezember 2025.

Im Fokus steht ein aufsuchender Ansatz, die Schuldnerberatung kommt auf Wunsch direkt zu den Seniorinnen und Senioren nach Hause, in die Alten- und Pflegeheime oder zu Senioren-Treffen in Gemeinden und Begegnungszentren. Ziel ist es, die Beratung mit anderen Hilfsangeboten vor Ort zu verknüpfen, Quartiersmanager, Sozialarbeiter und Betreuer einzubeziehen.

Senioren nutzen selten Beratungsangebote

Gerade ältere Menschen, die ver- oder überschuldet sind, nehmen Ministerium und Diakonie zufolge zu selten Hilfe in Anspruch - aus Unkenntnis, Scham oder aufgrund von Mobilitätseinschränkungen. „Daher ist es mir wichtig, dass älteren Menschen der Zugang zur Schuldnerberatung leicht ermöglicht wird“, sagt Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke (Grüne).

Dass Menschen nach ihrem Arbeitsleben in finanzielle Schwierigkeiten geraten, sei kein Einzelfall, sagt Schuldnerberaterin Sabine Taufmann von der Diakonie Hannover-Land, die im Rahmen des Projekts in der Region Hannover Menschen in fünf Kommunen betreut. Oft reichten Rente und Erspartes nicht aus, manchen Senioren sei auch nicht klar, dass sie ihre Rente versteuern müssen. „Eigentlich bräuchte jeder Menschen eine Beratung, bevor er oder sie in Rente geht, es gibt da vieles zu beachten“.



Mehr zum Thema

"Und plötzlich war kein Geld mehr da"

Viele private Haushalte sind überschuldet. Auch ältere Menschen sind betroffen, oft weil Rente und Erspartes nicht reichen. Doch sie holen sich nur selten professionellen Rat. Die aufsuchende Schuldnerberatung der Diakonie will das ändern und kommt zu den Senioren.

» Hier weiterlesen