

Aufarbeitung, Anerkennung, Prävention: Der Umgang mit sexualisierter Gewalt in evangelischer Kirche und Diakonie ist eine Mammutaufgabe. Die Kirchen in NRW gehen sie mit einer regionalen Aufarbeitungskommission an. Doch die Bildung des Gremiums wird Monate dauern.
Im Januar ist die Studie über sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche erschienen. Die Forscher gehen wegen einer dünnen Datenlage von viel mehr Opfern aus. Die bayerische Landeskirche will nun auch Personalakten auf Verdachtsfälle prüfen lassen.
Der Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP) hat seine eigene Geschichte im Hinblick auf sexualisierte Gewalt untersuchen lassen. Ein wichtiges Ergebnis: Auch beim BdP stand der Schutz von Tätern und der Organisation oft an erster Stelle.
Sozialverbände mahnen die schnelle Verabschiedung des Demokratieförderungsgesetzes an. Es müsse Schluss damit sein, Fördergelder jedes Jahr in den Haushaltsberatungen neu auf den Prüfstand zu stellen. Ministerin Faeser ist dafür, doch die FDP bremst.
Alle zehn Jahre fragt das Statistische Bundesamt Menschen ab zehn Jahren in Deutschland, wie viel Zeit sie wofür verwenden. Ein Ergebnis ändert sich kaum: Frauen leisten mehr unbezahlte Arbeit als Männer: jeden Tag eine Stunde und 17 Minuten. Sozialverbände und Gewerkschaften sind alarmiert.
Der Umgang mit Geld lässt sich nicht früh genug lernen. Warum Taschengeld auch schon für Grundschulkinder wichtig ist und was Eltern beachten sollten.
Krankenhäuser ächzen unter Kostendruck: Die Personal- und Sachkosten steigen, der Fachkräftemangel setzt ihnen zu. Wie dramatisch ist die Lage? Antworten gibt Andreas Schmid, außerplanmäßiger Professor an der Uni Bayreuth für Gesundheitsmanagement und -ökonomie, im epd-Interview.
Statt Therapie gab es häufig Schläge und Demütigungen. Ehemalige "Verschickungskinder" kehren an den Ort der früheren Klinik Aprath bei Wülfrath in NRW zurück. Der Besuch ist Teil eines Programms, Unrecht aufzuarbeiten und öffentlich zu machen.
Nicht alle Fachleute halten den drastischen Begriff für klug gewählt: "Pflege-Triage". Denn es geht, anders als die Assoziation nahelegt, nicht unmittelbar um Leben und Tod. Und doch steht das Synonym für ein eklatantes Versagen der professionellen Pflegeversorgung.
In vielen Familien gibt es ungeklärte Konflikte, die manchmal sogar zum Kontaktabbruch führen. Am Lebensende schweben sie wie dunkle Wolken über den Sterbenden, ist die Erfahrung von Hospizfachleuten. Viele Angehörige möchten sich vor dem Tod aussöhnen.
Nach den Einbrüchen in der Corona-Zeit steigt bei den Jugendherbergen die Zahl der Übernachtungen wieder. Höhere Energiekosten sowie notwendige Sanierungen der Häuser stellt das Deutsche Jugendherbergswerk jedoch vor große Herausforderungen.
Ein Krankenhaus muss Kosten für Krankentransporte zwischen weiter entfernten Fachabteilungen selbst tragen. Erbringt ein Rettungsdienstleister nach einer Klinikfusion die längeren Transportwege, kann er sich die Leistung nicht von der Krankenkasse erstatten lassen, urteilte das Bundessozialgericht.