

Nach der Einigung der Bundesregierung auf den Haushalt 2024 haben Sozialverbände mit Zurückhaltung reagiert. Die Schuldenbremse wird nicht erneut ausgesetzt, es soll gespart werden. Über Einzelheiten war indes am Tag der Einigung wenig zu erfahren - wodurch die Skepsis der Sozialverbände nicht eben kleiner wird.
Unabhängig, umfassend, transparent: Die evangelische Kirche hat sich auf Standards für die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt verpflichtet. Am 13. Dezember unterzeichnete sie eine Erklärung zusammen mit der Missbrauchsbeauftragten des Bundes.
Die Zahl jugendlicher Flüchtlinge, die ohne Eltern nach Deutschland kommen, steigt. Die Inobhutnahmen sind überlastet. In Osnabrück versucht Ghatfan Alfayad, der vor acht Jahren selbst aus Syrien geflüchtet ist, den Neuankömmlingen vor allem eines beizubringen: Geduld.
Die Initiative "Jugend ohne Grenzen" hat den Kultusministerinnen und -ministern bei deren Treffen am 8. Dezember einen Appell für Chancengleichheit und Zugang zu Bildung für alle jungen Menschen übergeben. "Das ist im Moment nicht der Fall. Uns werden Bildungschancen genommen und wir stehen unter enormem Druck und können nie durchatmen", heißt es in dem Papier, das epd sozial dokumentiert.
Experten rechnen nach Rekordjahren wegen der Hochwasser-Katastrophe im Ahrtal und dem Ukraine-Krieg mit einem Rückgang der Spendensumme. Doch es gibt auch positive Aussichten. So ist die Zahl der Spender in der mittleren Altersgruppe gestiegen.
Die Ampelkoalition will mit einer Reform des Staatsangehörigkeitsrechts die Hürden für die Einbürgerung senken. Für bestimmte Gruppen erhöhen sie sich aber, mahnen Experten. Sie sehen vor allem eine Benachteiligung von Frauen und Behinderten.
Im Winter ist das Leben auf der Straße besonders hart. Für weibliche Obdachlose ist die Lage noch schwieriger, denn sie sind häufig auch Opfer von Gewalt. Bundespräsident Steinmeier macht mit einem Besuch in zwei Einrichtungen auf deren Lage aufmerksam
Was können Jugendämter tun und wo versagen sie bei der Hilfe für Kinder und Jugendliche, die sexueller Gewalt ausgesetzt sind? Eine Fallstudie im Auftrag der Missbrauchs-Aufarbeitungskommission zeigt: Sehr viel hängt vom ersten Kontakt ab.
Nach fast zehn Jahren an der Spitze der Diakonie geht Ulrich Lilie in den Ruhestand. Zum Abschied geißelt der Diakonie-Präsident den wachsenden Populismus, blickt aber auch kritisch auf die mangelnde Beteiligung von Frauen in Führungspositionen seines Verbands.
Ohne zusätzliche Spenden können auch die Wohlfahrtsverbände ihre Arbeit für arme, kranke und alte Menschen nicht leisten. Ingo Martin versucht dafür neue Geldquellen aufzutun. Er ist Fundraiser bei der pfälzischen Diakonie.
Von der Straße auf die Bühne - das ist der Gedanke hinter dem Wohnungslosenchor in Hannover. Im Advent singen seine Mitglieder auf Weihnachtsmärkten und sogar im Fußballstadion.
Der jüngste Pisa-Vergleich endete für Deutschland desaströs. Erneut wird heftig über die Ursachen des schlechten Abschneidens diskutiert. Kai Maaz, Forscher am Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, macht vor allem Mängel in der frühen Bildung in den Kitas dafür verantwortlich. Im Interview mit epd sozial zeigt er einen Weg aus der Krise auf.
Jobcenter dürfen bei der Trennung eines Ehepaares nicht dieselben Maßstäbe bei den Mitwirkungspflichten anlegen. So muss bei einer Verletzung der Mitwirkungspflicht nicht der Ex-Partner des Hilfebeziehers mit büßen, urteilte das Bundessozialgericht in Kassel.