

Mehr als jeder fünfte Deutsche kann sich keinen Urlaub leisten. Rentner und Familien sind besonders oft betroffen. Eine Rentnerin und der Vater einer schwerbehinderten Tochter berichten.
Ein neues Spielzeugauto, weil das alte kaputt ist. Ein trendiger Nagellack, weil ihn die anderen Mädels in der Klasse auch haben. Oder einfach ausreichend zu essen. Für viele Kinder in Deutschland ist das nicht drin, weil sie arme Eltern haben.
Mit der Kindergrundsicherung will die Bundesregierung Kinderarmut verringern. Bisher wurde das sozialpolitische Reformvorhaben vom Ampel-Streit um die Finanzierung dominiert. Nun wachsen die Zweifel der Praktiker, ob die Umsetzung gelingen kann.
1990 ist die Wohngemeinnützigkeit abgeschafft worden. Nun will die Bundesregierung sie wieder einführen. Gemeinnützige Wohnungsunternehmen sollen Steuervorteile erhalten. Kommunale Spitzenverbände forderten Bund und Länder unterdessen zu mehr Anstrengungen auf.
Die Diakonie Deutschland feiert ihr 175-jähriges Bestehen. Kanzler Scholz betont die Bedeutung eines starken Sozialstaats für den Zusammenhalt und die Kindergrundsicherung als wichtigen Fortschritt bei der Armutsbekämpfung.
Die stationäre Altenpflege ist von einer Insolvenzwelle gebeutelt. Zwar seien die Heim-Pleiten allein für die Versorgung noch nicht gravierend, sagt der Bremer Gesundheitsökonom Heinz Rothgang. Dennoch sei die Situation schlimm.
Wer die Wohnung eines Messies betritt, ist geschockt: Räume sind zugestellt mit überflüssigen Gegenständen. Essensreste liegen herum und riechen. Menschen mit dem Messie-Syndrom brauchen Hilfe. Ihre Zahl wird auf bundesweit drei Millionen geschätzt.
In der Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen sind Tageshospize eine wichtige Säule. Doch während Einrichtungen dieser Art beispielsweise in Großbritannien längst etabliert sind, gibt es in Deutschland nur wenige. Der Bedarf ist groß.
Auf dem diesjährigen Deutschen Pflegetag herrscht trotz aller Probleme etwas Aufbruchstimmung. Die Pflegekräfte fordern mehr Anerkennung, mehr Kompetenzen und mehr Geld.
Musizieren tut Demenzkranken gut. Wie viel Spaß es macht, zeigen die inklusiven Chöre "Vergissmeinnicht" in Hamburg. Aktuell ist die Nachfrage noch größer als vor der Corona-Pause.
Das Krisenjahr 2022 hat auch die v. Bodelschwinghschen Stiftungen wirtschaftlich herausgefordert. Im Vergleich zu 2021 fiel das Ergebnis deutlich geringer aus, auch das Spendenaufkommen ging zurück. Der Bethel-Vorstand zeigt sich dennoch zufrieden.
Staatliche Investitionszuschüsse für Pflegeheime sollen Heimplätze billiger machen und Bewohner entlasten. Daran sind dann Heimbetreiber so lange gebunden, wie sie Vorteile aus der Förderung ziehen, urteilte das Bundessozialgericht.