

Der Unmut über die vom Bundestag beschlossene Reform ist gewaltig. Verbände und Oppositionspolitiker sprechen abschätzig von einem "Reförmchen". Die Novelle werde dem Ernst der Lage nicht gerecht. Das Pflegesystem müsse neu konzipiert werden.
Die Tat schockierte Deutschland: Ein 14-Jähriger aus Wunstorf hat gestanden, im Januar einen gleichaltrigen Mitschüler getötet zu haben. Im epd-Interview spricht nun erstmals Schulleiterin Elke Helma Rothämel über das Verbrechen.
Vor zehn Jahren gelangten mehrere hundert Flüchtlinge aus Afrika über die italienische Insel Lampedusa nach Hamburg. Viele von ihnen fanden Unterschlupf in der St.-Pauli-Kirche und kämpften von dort für eine Aufenthaltserlaubnis.
Migrationsforscher Jochen Oltmer hält nichts von wiederkehrenden Flüchtlingsgipfeln. Es brauche einen ständigen Kommunikationskanal auf allen politischen Ebenen, sagt der Experte. Worauf es außerdem ankommt, auch auf EU-Ebene, verrät der Professor im Interview.
Immer wieder berichten Asylbewerber, dass sie in südosteuropäischen Ländern bei ihrer Ankunft geschlagen wurden. Damit sie nicht nach Bulgarien oder Rumänien zurückmüssen, bitten sie oft um Kirchenasyl.
Die Ungeduld von Familien- und Sozialverbänden über den "Stillstand" bei der Kindergrundsicherung wächst. Ein Bündnis von 28 Organisationen fordert Sozialminister Heil auf, den Weg frei zu machen für eine Kindergrundsicherung, die vor Armut schützt.
Dass bei einem Menschen Herz und Lungenflügel transplantiert werden, ist sehr selten. 2021 wurde dieser Eingriff nur bei zwei Patienten in Deutschland vorgenommen. Einer von ihnen ist Maik Müller. Ohne diese komplizierte Operation würde er wohl nicht mehr leben.
Unterwegs Händewaschen, die Nudeln im obersten Regal beim Einkauf, der Bürojob mit Aktenschränken: Unsere Lebenswelt ist fast überall auf "normal große" Erwachsene eingestellt. Für kleinwüchsige Menschen ist das ein Problem, sagt Petra Krammel.
Die Diakonie in Bayern befürchtet: Der Fachpersonalmangel in sozialen Einrichtungen wird früher oder später alle Menschen betreffen. Wer ein behindertes Kind hat oder pflegender Angehöriger ist, merkt es zuerst.
Der Altenpfleger und Theologe Uli Zeller geht unkonventionelle Wege in der Betreuung von Senioren. "Auch bei dementen Menschen ist der Sinn fürs Religiöse noch da", sagt er.
Der russische Angriffskrieg führt bei ukrainischen Kindern und Jugendlichen zu posttraumatischen Belastungsstörungen. Die Regensburger Ärztin Sabine Schönwälder bildet deshalb Traumatherapeuten in der ukrainischen Stadt Uzhgorod aus.
Um Paare nach einer Adoption besser beraten und begleiten zu können, braucht es nach der Auffassung von Claudia Brinken mehr Personal. Die Caritas-Expertin analysiert im Gastbeitrag die Lage der freien Träger und skizziert Auswege aus der Finanznot.
Für die gerichtliche Bestellung eines Betreuers muss für jeden einzelnen Aufgabenbereich auch wirklich ein Betreuungsbedarf bestehen. Es ist nicht zulässig, allein wegen einer schweren psychischen Erkrankung eine umfassende Betreuung anzuordnen.
Nicole Ruprecht übernimmt beim Heidelberger Gesundheits- und Bildungsunternehmen SRH die neue Funktion des Chief Digital Officers Healthcare (CDO). Sie soll die digitale Transformation und digitale Lösungen im Gesundheitsbereich vorantreiben.