

Auch Pflegeheime müssen klimaneutral werden. Etwa durch die energetische Sanierung von in die Jahre gekommenen Gebäuden. Dazu ist viel Wissen und noch mehr Geld nötig. An beidem fehlt es oft, so Experten. Doch Modernisierungen sind alternativlos - und der Druck dazu steigt.
Pflegeheime müssen dringend den Klimaschutz voranbringen. Heiße Sommer in alten Immobilien können lebensgefährlich sein. Jetzt, wo die Energiepreise massiv steigen, ist eine energetische Sanierung dringender denn je. Doch einfach ist das nicht, wie Klaus Tschentscher, Geschäftsführer einer diakonischen Pflegeeinrichtung, im Interview erläutert.
Das Schlaf- und Beruhigungsmittel Contergan kam Mitte der 50er auf den Markt, rezeptfrei. Tausende Schwangere nahmen es, ihre Kinder wurden mit schwersten Fehlbildungen geboren. Noch heute unterstützt die Conterganstiftung rund 2.500 Opfer des Arzneimittelskandals.
Die Legalisierung des Cannabiskonsums zählt zu den zentralen Versprechen der Ampelkoalition. Einige Mediziner sind skeptisch, Gesundheitsminister Lauterbach war es auch. Jetzt verteidigt er die Pläne als sinnvoll für Gesundheits- und Jugendschutz.
Die Zahl der Menschen, die im Rentenalter auf Grundsicherung angewiesen sind, steigt weiter. Ende Juni waren es erstmals mehr als 600.000. Betroffen sind vor allem Frauen.
Die Bundesregierung will gegen den Fachkräftemangel vorgehen. Fachlich qualifizierte Ausländer sollen es daher in Zukunft einfacher haben, in Deutschland zu arbeiten. Dafür hat Bundesarbeitsminister Heil nun Eckpunkte vorgelegt.
Der katholische Theologe und Menschenrechtler Peter Kossen sieht knapp zwei Jahre nach Einführung strenger gesetzlicher Regeln für die Fleischindustrie wenig Verbesserung in der Branche.
Wenn Jobcenter nicht gut erreichbar sind, verschärft das die Probleme der Hilfesuchenden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage im Auftrag der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW), die dem Evangelischen Pressedienst (epd) vorliegt.
Die Hilferufe aus der Sozialbranche reißen nicht ab: Der Paritätische Gesamtverband sieht wegen der steigenden Kosten jede zweite Einrichtung binnen eines Jahres vor dem Aus, wenn Bund und Länder nicht schnell finanzielle Zusagen machen. Auch die Kliniken machen Druck.
Es gibt sie: innovative Projekte, bei denen Menschen mit Behinderung selbstbestimmt wohnen. Aber, betont der evangelische Fachverband für Teilhabe BeB (bisher: Bundesverband evangelische Behindertenhilfe BeB), einer Umsetzung stünden große Hürden im Weg.
Beschäftigte im Gesundheitswesen können im Patientenumgang höheren Risiken für Infektionskrankheiten ausgesetzt sein. Um eine Infektion als Berufskrankheit anerkennen zu lassen, muss diese aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit am Arbeitsplatz verursacht worden sein, entschied das Landessozialgericht Potsdam.